Germanistik und Interkulturalität / Multilingualität
Mehrsprachigkeit und kulturelle Diversität bereichern eine jede Gesellschaft, stellen sie jedoch auch vor neue Herausforderungen. Der Masterstudiengang bietet eine anwendungsorientierte, berufsqualifizierende Ausbildung von Germanistinnen und Germanisten unter den Bedingungen einer multilingualen, interkulturell apostrophierten, stetig sich wandelnden Gesellschaft. Hier werden Germanistinnen und Germanisten ausgebildet, die Expertinnen und Experten im Bereich von Sprache, Kultur und Kommunikation sind, die über fundiertes Wissen in den Bereichen Mehrsprachigkeit und Interkulturalität und über ausgeprägte interkulturelle Kompetenz im Sinne einer übergreifenden Diversitätskompetenz verfügen, und die in der Lage sind, sprachliches und kulturelles Wissen und Können in professioneller Weise zu vermitteln.
Profil
- Anwendungsorientierte, berufsqualifizierende Ausbildung von Germanistinnen und Germanisten unter den Bedingungen einer multilingualen, superdiversen, stetig sich wandelnden Gesellschaft
- Ausbildung zu Expertinnen und Experten in den Bereichen des Fremd- und Zweitspracherwerbs, der Mehrsprachigkeit und der kulturellen Vielfalt
- Befähigung auch zum wissenschaftlichen Arbeiten in einem interdisziplinären Berufs- und Wissenschaftsfeld
Berufsfelder
- Vermittlung der deutschen Sprache sowie interkultureller Kompetenzen in Bildungsinstitutionen und Wirtschaft im In- und Ausland
- Erarbeitung von effizienten Fortbildungskonzepten für multikulturelle und mehrsprachige Kontexte
- Vielfältige Tätigkeiten im In- und Ausland: in Verlagen, Bibliotheken, in der Personalentwicklung, in der Werbe- und Medienbranche, in der Erwachsenenbildung bei öffentlichen und privaten Bildungsträgern und in der Wissenschaftsförderung
Mobilität
- Die PH Schwäbisch Gmünd verfügt über viele geeignete Kooperationspartner für Studienphasen oder Praktika im inner- und außereuropäischen Ausland (bis 30 ECTS).
- Studienleistungen, die im Rahmen von Auslandsstudienphasen erbracht wurden, werden angerechnet.
- Berufsbezogenes Praktikum (16 ECTS) kann im In- und Ausland absolviert werden, z. B. an Schulen, Institutionen betrieblicher Weiterbildung, Kindertageseinrichtungen, NGOs, Kultureinrichtungen wie z. B. Goethe-Instituten, Wirtschaftsunternehmen.
Bewerbungsschluss
Wintersemester: 15. Juli
Zulassungsvoraussetzungen
Einschlägiger Studienabschluss, z. B. in Germanistik, Linguistik, Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaften, Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschluss
Master of Arts
Aktuelles
Studieninfoabend am 31.1.23 um 18 Uhr, online via Zoom. Anmeldung an miriam.zeilinger[at]ph-gmuend.de.
Die Vorbereitungen zur Spring School 2023 in Benin laufen. Nähere Infos bald hier.