Literatur erleben
Ein Schwerpunkt unseres Masters ist interkulturelle Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. Als Mitglied im "Runden Tisch Literatur" der Stadt Schwäbisch Gmünd wir sind an der Ausrichtung der alljährlichen Literaturtage wortReich sowie der Baden-Württembergischen Literaturtage 2023 beteiligt. Wir kooperieren mit internen und externen Partner*innen, um durch Lesungen und Workshops Literatur für Studierende, Schüler*innen und alle Interessierten erlebbar zu machen und in Dialog mit den Autor*innen treten zu können.
Lesung mit Constant Kpao Saré
Dr. Constant Kpao Sarè liest am 25. Juli ab 19 Uhr im Festsaal der Alten PH (Lessingstr. 7, 73525 Schwäbisch Gmünd) aus seinem Buch "Alfreud, der Zauberer in Afrika - Hypnose kann (nicht) alles."
Dr. Constant Kpao Sarè ist Maître de Conférences am Département d’Etudes Germaniques (DEG) an der Université d’Abomey-Calavi in Benin (UAC). Er studierte deutsche Literatur und Sprache an der Université Nationale du Bénin, der Universität des Saarlandes (Deutschland) und der Université Paul-Verlaine de Metz (Frankreich), sowie Verwaltungswissenschaften an der deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Seine Forschungen widmen sich u.a. der Postkolonialen Erinnerungskultur in der zeitgenössischen deutschsprachigen Afrika-Literatur, wozu er auch zahlreich publiziert.
Weitere Infos: Flyer zur Lesung
Lesung mit Fiston Mwanza Mujila
Fiston Mwanza Mujila wird am 10.11.22 im Rahmen des Literaturfestivals wortreich aus seinem Buch "Tanz der Teufel" lesen.
Fiston Mwanza Mujila wurde 1981 in Lubumbashi / Demokratische Republik Kongo geboren. Er lebt in Graz, schreibt Lyrik, Prosa und Theaterstücke und unterrichtet afrikanische Literatur an der Universität. Für seinen Debütroman Tram 83 (2016) erhielt er zahlreiche Preise, darunter den Internationalen Literaturpreis – Haus der Kulturen der Welt.
Im Grenzgebiet zwischen Angola und dem Kongo, in den Minen von Lunda Norte und im Zentrum von Lubumbashi tanzen Frauen ohne Alter, Diamantensucher, Gauner und Agenten aus aller Welt den „Tanz der Teufel“. Neben absurden Dialogen und einer Fülle von Erzählsträngen und Abschweifungen ist es vor allem die Musik, die den Rhythmus von Fiston Mwanza Mujilas neuem Roman vorgibt. Und die Ironie des Romans lässt die Auswirkungen von Kolonialisierung, Globalisierung, Raubbau und Bürgerkrieg nur noch deutlicher erscheinen. Mit seinem gefeierten Debüt „Tram 83“ hat Fiston Mwanza Mujila eine völlig neue Art von Roman erschaffen. Sein neues Buch ist noch schillernder, noch virtuoser und dabei noch politischer.
Informationen zu Fiston Mwanza Mujila: https://www.hanser-literaturverlage.de/autor/fiston-mwanza-mujila/
Das Programm der Literaturtage wortreich, 20. Oktober bis 20. November 2022, wird hier veröffentlicht werden: https://www.schwaebisch-gmuend.de/wortreich-2478.html.
Spoken Words mit Jayrôme C. Robinet
Im Rahmen der Genderwoche der PH Schwäbisch Gmünd gab Autor Jayrôme C. Robinet am Dienstag, den 31.05.22 im Innenhof der PH Schwäbisch Gmünd eine bewegende und zum Nachdenken anregende Spoken Words Performance. Er ist bekannt für sein Buch Mein Weg von einer weißen Frau zu einem jungen Mann mit Migrationshintergrund, in dem er seine persönliche Geschichte und von seinem queeren Alltag erzählt.
Mehr zum Autor: https://www.hanser-literaturverlage.de/autor/jayrme-c-robinet/
Lesungsbesprechungen von Studierenden
Unsere Studierenden bekommen durch unsere literarischen Veranstaltungen nicht nur die Möglichkeit mit Autor*innen ins Gespräch zu kommen, sondern können auch Erfahrungen ins Lesungskritik sammeln.
Lesen Sie hier Besprechungen unserer Studierenden zu den Lesungen von
Lesung mit Marko Dinić im Rahmen des Festivals wortreich
"Die deutsche Sprache ist ein kleiner Garten, den ich pflege."
Im Rahmen der Gmünder Literaturtage wortReich und auf Einladung der PH Schwäbisch Gmünd las Marko Dinić am 19.11.2020 aus seinem Buch "Die guten Tage". Es entwickelte sich ein angeregtes Gespräch mit dem Publikum, das einen Einblick in das Werk und das Verhältnis des Autors zur Sprache bekam.
In beeindruckenden Bildern erzählt Marko Dinić zwanzig Jahre nach dem Bombardement von Belgrad von einer traumatisierten Generation, die sich weder zu Hause noch in der Fremde verstanden fühlt, die versucht die eigene Vergangenheit zu begreifen und um eine Zukunft ringt.
"Mehr lesen!" - Lesung und Schreibwerkstatt mit Olga Grjasnowa
Ich kann nur nachdenken, wenn ich etwas aufschreibe.
Mit diesen Worten eröffnete am 20.09.2019 die Autorin Olga Grjasnowa die Lesung ihres Buches „Gott ist nicht schüchtern“ im Paletti Kulturcafé. In dem Roman zeichnet sie eindrücklich die Entwicklung der syrischen Revolution anhand der Schicksale zweier Menschen nach.
Am darauffolgenden Tag weckte sie die kreative Ader von Schülerinnen und Schülern der 11. Jahrgangsstufe im Rahmen eines Schreibworkshops am Scheffold-Gymnasium.