Deutsch Mobil: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in mehrsprachigen Kontexten
Die PH Schwäbisch Gmünd pflegt schon seit vielen Jahren eine enge Partnerschaft mit der Université d'Abomey-Calavi in Benin. Im Rahmen der Einführung des Studiengangs "Germanistik und Interkulturalität/Multilingualität" konnten die Beziehungen noch vertieft und auf die École Normale Supérieure de Porto-Novo ausgeweitet werden. Daher freut sich die PH Schwäbisch Gmünd besonders, dass durch großzügige Unterstützung der Baden-Württemberg Stiftung mehrere Projekte gemeinsam mit den Partner-Institutionen angegangen werden können.
Im Juli 2022 gab die interdisziplinäre Summer-School Sprachliche, kulturelle und religiöse Vielfalt im Alltag leben und lehren den Auftakt. Studierende der École Normale Supérieure de Porto-Novo und der PH Schwäbisch Gmünd nahmen gemeinsam an einer Seminarwoche über Vielfalt in Gesellschaft, Bildung und Religion in Schwäbisch Gmünd teil.
Im März 2023 kommt es zum Gegenbesuch und Studierende der PH Gmünd lernen und arbeiten im Rahmen einer Spring School in Benin gemeinsam mit den gastgebenden Studierenden zu Themen wie Mehrsprachigkeit, Deutschlernen in Benin (DaF), Kindheit und Jugend, Synkretismus und multireligiöses Zusammenleben sowie Erinnerungsorte.
Im Rahmen des dreijährigen Projekts "Deutsch Mobil: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in mehrsprachigen Kontexten" entwickeln die Université Abomey-Calavi und die PH Schwäbisch digitale Unterrichtsmaterialien für den Deutsch als Fremd-/Zweitsprache-Unterricht in Benin und Deutschland als Open Educational Resources. Mit diesem Projekt soll ein Beitrag zur Professionalisierung von Lehrkräften, die in kulturell und sprachlich heterogenen Klassen in der Schule und in berufsschulischen und beruflichen Kontexten unterrichten werden, geleistet werden. Die Partnerinstitutionen auf beiden Seiten geben sich dabei wichtige Impulse und lernen voneinander. Ein intensiver Austausch sowohl digital als auch persönlich durch gegenseitige Aufenthalte von Lehrenden und Studierenden kann dank der Förderung durch die Baden-Württember-Stiftung im Rahmen des Programms "BWS plus" verwirklicht werden.
Benin ist ein demokratisches Land mit einer hohen Anzahl an Germanistikstudierenden; allein an der Université d'Abomey-Calavi sind mehr als 3.000 Germanistikstudierende eingeschrieben, die teilweise über ausgezeichnete Deutschkenntnisse verfügen. Wie hervorragend die Deutschausbildung in Benin ist, hat die Theatergruppe der Université d'Abomey-Calavi mit ihrer kürzlichen Inszenierung und Interpretation von Goethes Faust beeindruckend unter Beweis gestellt. Überzeugen Sie sich selbst: Faust in Benin!
Die PH Schwäbisch Gmünd freut sich, dass die guten Beziehungen zu Benin nun auch Kreise in die Stadt Schwäbisch Gmünd und andere Institutionen zieht. So tauschten sich im Juli 2020 im Chat der Welten der Stadt Schwäbisch Gmünd und der Gmünder VHS Beniner und Gmünder Jugendliche über ihre Lebenswelten aus: Chat der Welten.
Förderung durch die Baden-Württemberg Stiftung
Über das Baden-Württemberg-STIPENDIUM
Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM fördert den internationalen Austausch von qualifizierten Studierenden und jungen Berufstätigen. Seit 2001 konnten über 25.000 junge Menschen aus Baden-Württemberg Auslandserfahrungen sammeln bzw. junge Menschen aus dem Ausland konnten einige Zeit in Baden-Württemberg verbringen. Jedes Jahr werden rund 1.500 Stipendien im Rahmen des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs vergeben.
Das Programm Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende – BWS plus
Mit dem Programm BWS plus unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung innovative Kooperationen von Hochschulen mit anderen internationalen Institutionen. Das mit jährlich ca. 1,2 Millionen Euro dotierte Programm wird seit 2011 ausgeschrieben. Seitdem wurden mehr als 100 BWS plus-Projekte an baden-württembergischen Hochschulen unterstützt.
Die Baden-Württemberg Stiftung
Die Baden-Württemberg Stiftungsetzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger.