(Deutsch-)Rap und Gewalt – Ambivalenzen und Brüche
Phänomene der Gewalt sind eng mit der Hip-Hop-Bewegung verbunden, da diese als Reaktion auf soziale und institutionelle Gewalt entstand. Diese Perspektive manifestiert sich nach wie vor in politisch motivierten Rap-Subgenres, in denen die kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen von Gewalt im Vordergrund steht.
Die zweitägige Konferenz setzte sich mit dem Gewaltmotiv und seiner (multimodalen) Darstellung im (Deutsch-)Rap in Panels zu Antisemitismus/Rassismus/Rechtsextremismus, Sexismus sowie Aspekten sprachlicher und medialer Inszenierung auseinander.
Frakturen der Migrationsgesellschaft – Politiken, Praktiken, Professionen
Vom 16. bis 17. November 2018 fand an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd das fünfte Zukunftsforum Bildungsforschung mit dem Titel "Frakturen der Migrationsgesellschaft – Politiken, Praktiken, Professionen" statt. Akzente setzten die Keynote-Vorträge von Prof. Dr. Paul Mecheril (Carl Ossietzky Universität Oldenburg) und Prof. Dr. Thomas Faist (Universität Bielefeld). Auch die Germanistik der PH Gmünd beteiligte sich mit Vorträgen an der Tagung. Prof. Dr. Daniel Rellstab leitete zudem das Panel "Literatur im Kontext von Migration".