Den Studiengang kennenlernen
Sie haben die Studieninfoabende verpasst? Kein Problem! In den Folien ist alles Wichtige zusammengefasst: Präsentation Studieninfoabend.
Weitere Informationen zum Studienaufbau finden Sie in der Modultabelle und im Modulhandbuch.
Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im vorläufigen Vorlesungsverzeichnis WS 22/23.
Unten finden Sie noch einige Antworten auf häufige Fragen. Ist noch etwas offen geblieben? Studiengangsleiter Prof. Dr. Daniel Rellstab und Wissenschaftliche Mitarbeiterin Miriam Zeilinger stehen gerne für Fragen zur Verfügung.
Häufige Fragen
Der Studiengang bietet insbesondere durch die Wahlplichtkurse in Modul 7 die Möglichkeit individuelle Schwerpunkte zu setzen. Der Studiengang könnte für Sie interessant sein, falls Sie
- etwas über Mehrsprachigkeitsdidaktik in heterogenen Lehr- und Lehrsettings lernen möchten,
- Kenntnisse in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache erweitern möchten,
- mehr über zeitgenössische interkulturelle Literatur und ihre Didaktik wissen möchten,
- sich an aktuellen Diskursen in den Bereichen Diversität, postmigrantische Gesellschaft, Postkolonialismus uvm. beteiligen möchten,
- berufspraktische Kenntnisse in Feldern wie Öffentlichkeitsarbeit, Verlagswesen, Werbung, Projektmanagement, Bildungsmanagement erwerben möchten,
- sie sowohl eine Grundlage wichtiger Theorien und Forschungsmethoden in den Bereichen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften aufbauen möchten, als auch praktische Erfahrungen sammeln möchten.
Der Studiengang kooperiert eng mit anderen Einrichtungen der PH Gmünd, z.B.
- IWH - Institut für Weiterbildung und Hochschuldidaktik (Träger der ZQ BSK)
- MiGS - Zentrum für Migrations- und Integrationsstudien
- ZfM - Zentrum für Medienbildung
Wir schreiben jeweils zum Wintersemester ein. Bewerbungsschluss ist jeweils der 15.07.
Informationen zum Bewerbungsprozess erhalten Sie auf Seiten des Studierendensekretariats: https://ssek.ph-gmuend.de/.
Informationen für internationale Studierende gibt es auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes: https://www.ph-gmuend.de/einrichtungen/akademisches-auslandsamt.
Der Studiengangsleiter Prof. Dr. Daniel Rellstab und Mitarbeiterin Miriam Zeilinger stehen gerne für Fragen zur Verfügung. Auf Anfrage kann in Präsenz oder online in ausgewählten Lehrveranstaltungen hospitiert werden.
Ja, ein Online-Studium ist möglich.
Unser Studiengang ist ursprünglich als Präsenzstudiengang angelegt und ein Studium in Präsenz hat viele Vorteile:
- enger Kontakt zu Kommiliton*innen und Lehrenden
- Teilnahme an vielfältigen Projekten in unserem regionalen Netzwerk
- ein umfassendes Studiumserlebnis
Sollten Sie aber nicht nach Schwäbisch ziehen können, können Sie auch an fast allen Veranstaltungen online teilnehmen:
- Wir haben umfangreiche Erfahrung mit verschiedenen Lehr- und Lehrsettings: online, hybrid, blended.
- Der Großteil unserer Veranstaltungen findet hybrid statt.
- Das Studium ist flexibel gestaltbar, so dass es mit Berufstätigkeit und Familie sowie ggf. Zeitverschiebung vereinbar ist.
Unsere Kurse sind sehr anwendungsorientiert. Das Wahlplichtmodul "Praxis- und Berufsfelder" bietet Kurse zu DaF/DaZ-Didaktik, Erwachsenenbildung, Kulturinstitutionen, Verlagswesen und Werbung uvm. Im Praxissemester sammeln unsere Studierende zusätzlich praktische Erfahrungen im In- und Ausland. Für einige Absolvent*innen ergibt sich direkt aus dem Praktikum eine Anstellungsperspektive bei der Praktikumsinstitution. Unsere Absolvent*innen haben alle einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben bei Bildungsträgern, Verlagen, Stiftungen, Hochschulen, öffentlichen und private Organisationen gefunden oder setzen Ihre Qualifikation mit einer Promotion an der PH Schwäbisch Gmünd fort.
Lesen Sie hier einen Praktikumsblog unserer Studentin Richelle S.: https://praktikum-schwiebbe.blogspot.com/.
Sehen Sie hier einen Vortrag von Miriam Zeilinger zu Berufsmöglichkeiten: "Irgendwas mit Sprachen und Kultur: keine brotlose Kunst!"(Expolingua 2021). Hier finden Sie aktualisierte Folien zu diesem Vortrag: Irgendwas mit Kultur und Sprachen (Expolingua 2022).
Ja, das ist selbstverständlich möglich. Auf unserer Team-Seite finden Sie einige unserer Promovierenden.
Die PH Gmünd bietet viele Fortbildungs- und Austauschmöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Die PH Gmünd beiteiligt sich an der Graduiertenakademie graph. Die Sommerakademie findet dieses Jahr von 22. bis 23.7.22 an der PH Gmünd statt. Am 24./25.11.22 findetan der PH Heidelberg das Zukunftsforum Bildungsforum statt.
Bei Fragen zur Promotion an der PH Gmünd wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Daniel Rellstab und an das Zentrum für Forschungspraxis.